top of page
  • Instagram

Alltagskörperübungen für Kinder und Jugendliche: Mehr Konzentration und Freude am Lernen durch Bewegung

Aktualisiert: 22. Dez. 2024



Von einer Traumapädagogin und Lerncoach

In unserer hektischen Welt fällt es Kindern und Jugendlichen zunehmend schwer, sich zu konzentrieren und mit Freude zu lernen. Oft fehlt es an ausreichender Bewegung, die wesentlich für mentale und emotionale Balance ist. Dabei lässt sich schon mit einfachen Übungen viel erreichen. Als Traumapädagogin und Lerncoach möchte ich Ihnen zeigen, wie alltagstaugliche Bewegungsübungen Kindern helfen, ihre Konzentration zu verbessern und mit mehr Freude zu lernen.

Warum Bewegung so wichtig ist

Bewegung regt das Gehirn an, fördert die Zusammenarbeit der Gehirnhälften und baut Stress ab. Insbesondere für Kinder und Jugendliche, die unter Druck stehen, sind kurze Bewegungsphasen wertvoll. Sie verbessern nicht nur die kognitiven Fähigkeiten, sondern fördern auch das emotionale Wohlbefinden. Kinder, die sich zwischendurch bewegen, lernen entspannter und effizienter.

Fünf einfache Übungen für den Alltag

1. Der "Energietank" – Aufladen und Fokussieren

Das Kind reibt die Hände warm und legt sie für 30 Sekunden auf die Stirn. Die Übung aktiviert die Gehirnregionen, die für Konzentration wichtig sind.

2. Überkreuzbewegungen – Gehirnhälften verbinden

Durch Berühren von gegenüberliegenden Knien mit den Händen wird die Zusammenarbeit der Gehirnhälften gefördert – ideal für Lesen und logisches Denken.

3. Der "Baum" – Innere Ruhe finden

Einbeinstand mit ruhiger Atmung stärkt das Gleichgewicht und beruhigt das Nervensystem.

4. Augen-Yoga – Sehstress reduzieren

Gezielte Augenbewegungen entspannen die Muskulatur und verbessern die visuelle Wahrnehmung.

5. Die "Mini-Pause" – Entspannen und Auftanken

Beim bewussten Liegen mit tiefem Atmen entspannt sich der Körper und Stress wird abgebaut.

Wie oft und wann?

Bereits fünf Minuten Bewegung in jeder Lernstunde können einen großen Unterschied machen. Die Übungen lassen sich gut in Pausen oder vor anspruchsvollen Aufgaben einbauen.

Fazit

Bewegung ist ein einfacher Schlüssel zu besserem Lernen und mehr Freude. Sie fördert die Konzentration, senkt Stress und schafft eine positive Lernatmosphäre. Probieren Sie die Übungen gemeinsam mit Ihren Kindern aus – sie werden den Unterschied spüren!

 
 
 

Comments


bottom of page